Auch in diesem Jahr wurde in der Klassenstufe 6 ein Vorlesewettbewerb durchgeführt. Die besten Vorleser und Vorleserinnen der 6ten Klassen trafen sich am Mittwoch, 5. 12. im Musiksaal. Dort präsentierten sie ihr Lieblingsbuch und lasen ein Stück daraus vor. Anschließend mussten die Schüler/innen einen Fremdtext vorlesen. Am Schluss hatte die Jury keine leichte Aufgabe zu bewältigen. Alle Vorleserinnen und Vorleser waren spitze. Durchgesetzt hat sich schließlich Chiara Russo aus der 6d. Sie wird unsere Schule am Kreisentscheid in Heidenheim vertreten. Hoffentlich mit ähnlichem Erfolg.
Eine kleine Tradition hat inzwischen der Verkauf einer Klasse beim Weihnachtsmarkt des Paul-Gerhard-Stifts. So verkaufte - wie letztes Jahr schon - die Klasse 8a (Frau Fuchs) zu dieser Gelegenheit Plätzchen und anderes Selbstgebackenes. Die Fotos geben einen kleinen Eindruck von den Vorbereitungen und der Durchführung des Standes durch die Schülerinnen und Schüler.
Die Brandschutzübung am 12.Oktober zeigte wieder einmal, dass eine gut organisierte Vorbereitung und Information aller Beteiligten die beste Voraussetzung für eine gelungene Rettung bedeutet. Da die Schülerinnen und Schüler nicht eingeweiht waren, wurden sie vom Alarm überrascht (und so mancher war ob der lauten Aufforderung, das Gebäude umgehend zu verlassen, zunächst etwas verdattert). Innerhalb weniger Minuten waren alle Räume der Realschule leer und die Schülerschaft sammelte sich mit ihren Lehrkräften vor der Stadthalle. Dort blieb sogar noch Zeit, die gelungene Rettung mit einem Plausch oder Selfie ausklingen zu lassen.
Die Robert-Bosch-Realschule macht die Schüler fit im Lesen
Vergangenen Montag erhielten alle Fünftklässler der Robert-Bosch-Realschule Giengen ihre persönliche „Lesemappe“. Dieser attraktiv gestaltete Ordner ist ein Bestandteil des landesweiten Modellversuchs „Lesen macht stark“, an dem die Realschule zusammen mit weiteren 63 Schulen und rund 3.400 Schülerinnen und Schülern teilnimmt.
Am Abend des 2.Oktober fand eine Premiere den Gefallen von mehr als hundert Besuchern: Insgesamt drei Bands aus Schülern und Auszubildenden ließen es in der Aula der Robert-Bosch-Realschule Giengen musikalisch ordentlich krachen. Den Anfang machte...
Rechts das Rad der berittenen Fahrrad-Abteilung unserer Polizei
Anscheinend war ein Mitarbeiter der Polizei - offensichtlich ein ganz junger Beamter - dienstlich in unserer Schule. Lobenswert, wie die Polizei nach dem Dieselskandal so schnell auf Dienstfahrzeuge ohne Schadstoffausstoß umgestiegen ist!
Gerne stellen wir hier unsere neuen fünften Klassen vor. Wo die Eltern der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben, dürfen aus Datenschutzgründen die Gesichter nicht gezeigt werden.
Zum Schuljahresanfang lernen sich die neuen Klassen oder die Klassen ihre neuen Lehrkräfte schnell und gut kennen bei einem Wandertag. Da hat man Zeit zum Plaudern! Da das Wetter günstig war, nutzten wir die Gelegenheit. Viele Klassen steuerten Grillstellen in der Gegend um Giengen zu Fuß an, andere gingen zum Minigolf, Kegeln oder Bowling. So kamen alle auf ihre Kosten und am Ende des Wandertages kannte man nicht nur vielleicht eine neue Gegend oder Sportart, sondern hatte seine Mitschüler und Lehrer in entspannter Atmosphäre kennenlernen können.
Das Bustraining soll den Kindern mehr Sicherheit vermitteln
Alljährlich kommen unsere neuen Fünftklässler u.a. in den "Genuß" einiger Vollbremsungen in einem Schulbus. Diese sind fester Bestandteil des Bustrainings, bei welchem die Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten an der Haltestelle und im Bus kennenlernen sollen. Hierzu kommen Mitarbeiter der Polizei und der Busgesellschaft zu uns in die Schule und geben theoretische - aber eben auch praktische Unterweisung. Dafür bedankt sich unsere Schule!
Wie gewohnt umrahmt von unserer Rea-Schulband wurden die neuen Fünftklässler, sowie deren Eltern und Begleiter von Rektor Opitz in der Walter-Schmid-Halle begrüßt. Ihnen wurden die wichtigsten Personen unserer Schule vorgestellt und in einer kurzen Rede sprach Schulleiter Opitz über den möglichen schulischen Werdegang der Kinder. Anschließend wurde die Klasseneinteilung vorgenommen und die SchülerInnen gingen mit ihren Klassenlehrkräften in Schule. Am Ausgang erhielt jedes Kind von Herrn Opitz und Frau Gröschl, der Vorsitzenden des Fördervereins, eine Trinkflasche überreicht. Diese Trinkflaschen hatte der Förderverein für alle neuen Fünfer spendiert! Dafür besonderen Dank!
Wie schon letztes Jahr fand unser Schulhock heuer wieder bei sonnigem Wetter mit hochsommerlichen Temperaturen statt. Es gab - auch dies wohlbekannt - Essen und Trinken für jeden Geschmack und in einer großen Vielfalt, die eigentlich keine Wünsche offen ließ. Altbewährt war auch das kostenlose Kinderschminken und der Schwammwurf auf Lehrer. Der Menschenkicker - vielumlagert von zahlreich erschienen Zuschauern - und mehrere Auftritte der Schulband waren eine willkommene Abwechslung und eine große Bereicherung. Der lautstarke Applaus entlohnte die erfrischend aufspielende, vielköpfige Schulband für die zahlreichen Probentage. Das Fazit der Eltern, Großeltern und Ehemaligen war daher durchweg positiv. Für die reibungslose Organisation geht ein herzlicher Dank an das Profil-AC der 8.Klassen und die SMV (Frau Narciß und Herr Welsch/Herr Kronenwett).
Im Rahmen des Faches BNT sollten die Schüler/innen der Klassen 6 im Bereich Technik in den vergangenen Wochen aus einem Viekantholz ein Produkt anfertigen, das bewegt werden kann. Wir entschieden uns in der Planung für Fahrzeuge die mit einem Raketentreibsatz angetrieben werden. Am Ende der Einheit wurden alle Fahrzeuge getestet. Mit viel Dampf und Getöse zischten die Holzflitzer über unseren Schulhof.
Leider hat die Übermittlung der Unterlagen per Mail an die Interessierten nicht geklappt. Deshalb haben wir für alle nach wie vor daran Interessierten den Link zum Download hier.
Am vergangenen Mittwoch starteten die Intensiv-Probentage der Schulband auf Schloss Kapfenburg. Die mittlerweile 15-köpfige Band flutete das Schlossgelände drei Tage lang mit lauter Musik und jeder Menge guter Laune.
Im Rahmen einer Erdkundeexkursion erkundeten die Klassen 6a und 6d den Flughafen Stuttgart. Während einer 2 stündigen Führung konnten die Schüler den Sicherheitsbereich begehen ( bei einigen hat es gepiepst), mit dem Bus das Flugfeld erkunden und bei der Lautstärkemessung feststellen, dass die Klasse 6a lauter schreien konnte als ein startendes Flugzeug (Klasse 6a erreichte 110 db).
Vorbei an der Feuerwache mit 65 Berufsfeuerwehrmännern, ging es durch die Gepäcksortieranlage wieder ins Terminal, wo wir nach kurzer Stärkung mit dem Bus weiter fuhren zur Laichinger Tiefenhöhle.
Dort stiegen wir enge Gänge auf steilen Metalltreppen 55 m tief unter die Erde und konnten die Schwäbische Alb sozusagen von Innen betrachten.
Einige waren froh , als sie wieder heil aus der Höhle ans Tageslicht kamen.
Die Englandfahrt 2018 der 8.Klassen der Robert-Bosch-Realschule Giengen war wieder einmal vom Wetter durchaus bevorzugt - es war mit Tageshöchsttemperaturen um 20 Grad eher kühl (allerdings nicht für englische Verhältnisse), dafür aber praktisch durchgängig trocken. So konnte das Programm ohne Probleme stattfinden.
Den ganzen Text, mehr Fotos und ein Filmchen gibt es unter...
14 SchülerInnen der Robert-Bosch-Realschule machten sich zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schmid und Frau Schieber über ein verlängertes Wochenende in den Pfingstferien auf in unsere französische Partnerstadt Le Pré St Gervais bei Paris. Alle TeilnehmerInnen wohnten bei den Familien ihrer Austauschpartner, mit denen sie schon im Vorfeld Kontakt hatten, die sie aber nun erst nach mehrstündiger Busfahrt bei der Ankunft in Le Pré persönlich kennenlernten. Am Freitag Vormittag schnupperten unsere deutschen SchülerInnen in Kleingruppen in verschiedene Unterrichtsfächer unserer französischen Partnerschule, dem Collège St Joseph. Außerdem machte die Gruppe verschiedene Erkundungstouren in Paris und besichtigte unter der fachkundigen Führung der französischen Deutschlehrerin von St Joseph, Mme Duquesne, die wichtigsten Sehenswürigkeiten. Ein kurzer Abstecher führte auch auf das Stadtfest mit Flohmarkt in Le Pré, wo das Partnerschaftskomitee aus Giengen einen Stand mit deutschen Spezialitäten betrieb. Unsere Gruppe hatte die Reise des Partnerschaftskomitees genutzt, um gemeinsam in einem Reisebus nach Le Pré und wieder zurück nach Giengen zu fahren. Die SchülerInnen konnten so den französischen Alltag hautnah kennenlernen und die französische Sprache von Einheimischen hören und so gut es ging anwenden. Die Tage waren geprägt von vielen schönen Erlebnissen und deutsch-französischen Begegnungen. Es war der erste Schüleraustausch zwischen Giengen und Le Pré St Gervais. Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Austauschs unserer Schulen.
Es war wieder wie (fast) immer: Wetter top - Stimmung top - und ganz Giengen auf den Beinen. Das sonnige Wetter lockte wieder einmal tausende Besucher auf den Schießberg. Hier eine Auswahl von Fotos mit unseren Teilnehmenden von der Realschule Giengen: Zuerst die Vorbereitung - Schmücken der Bäumchen in der Schule. Dann der Zug zur Kirche. Danach der Festzug durch die Innenstadt und schließlich der Aufstieg zum Schießberg.
Erste Einblicke in das Berufsfeld eines Garten- und Landschaftsbauers sowie der Arbeit ineiner Baumschule durften die Jüngsten der Schule bei einem Besuch des Bildungspartners - der Schiessle GmbH & Co. KG - am vergangenen Freitag gewinnen. Sehr kompetent und engagiert stellte Frau Schiessle die Tätigkeitsbereiche ihrer Firma der Klasse 5b und ihrer Lehrerin Hildegard Bauer vor. Das Spektrum zur Berufserkundung reicht hier von einem Schnuppertag am Boys´-/Girls´-Day, Praktika im Rahmen der Berufsorientierung in der Schule, Ferienarbeit bis hin zum Ausbildungsplatz.
...wurde auch gleich zum Schmökern durch die Klasse 6e genutzt. Bitte pfleglich mit den Möbeln umgehen, damit noch viele andere Schülergenerationen ihre Freude daran haben. Danke!
Mehrere Klassen unserer Realschule vertauschten am Freitag, 16.März, in den beiden letzten Stunden die Klassenzimmer mit dem "Draußen" der Stadt Giengen. Wie jedes Jahr fand die Putzete statt. Leider - auch wie immer - gab es viel Müll, der achtlos weggeworfen worden war und nun durch fleißige Helfer eingesammelt wurde. Viele Mitbürger wissen offenbar weder, dass ihr so "entsorgter" Abfall nicht nur z.B. die Gesundheit anderer gefährdet, sondern auch eine Menge Kosten für die Allgemeinheit hervorruft. Vielleicht bringt die Aktion ja den einen oder anderen Umweltsünder zum Nachdenken. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Unsere Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b.
Heuer stand wieder der in zweijährigem Turnus veranstaltete Sporttag im Winter für die Klassen 5-9 an. Insgesamt 8 Busse brachten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu den verschiedenen Sportstätten. Im Angebot waren neben Wandern, Fitness und Kegeln auch die Fahrt nach Ulm. Dort wiederum bestand die Möglichkeit zum Schlittschuhfahren, Baden im Wonnemar oder - und dies zum ersten Mal - der Besuch der Trampolinhalle. Letztere begeisterte alle mitgereisten Schüler, wie sie auf Anfrage des Busfahrers lautstark bekundeten. Hier erst einmal Fotos und ein Video vom Trampolin - wir hoffen, noch einige Fotos von den anderen Stationen zu erhalten.
Mit dem Befreien der Schülerinnen und Schüler durch die 10.Klässler begann der alljährliche Schulfasching, der wie immer lautstark, kurzweilig und fröhlich bis zum Ende des Schultages gefeiert wurde und an den sich die Faschingsferien nahtlos anschlossen. Die Fotos und Filmchen geben nur einen kleinen Einblick in das närrische Treiben. Fotos: Frau Bosch/Herr Klein
Die Klassen 5a (Herr Klein) und 5d (Herr Kieser) mobilisierten Eltern und SchülerInnen gleichermaßen am Elternsprechtag, um die jeweilige Klassenkasse für das Schullandheim besser zu rüsten. Die 5a bot Kaffee und ausgewählte Kuchenspezialitäten an. Die 5d dagegen brachte HotDogs unter die Leute. Somit war für traditionell Süßes, wie auch eher ausgefallenes Herzhaftes gesorgt. Vielen Dank an alle Akteure!
Seit Beginn des Schuljahres probt die neue Band der Robert-Bosch-Realschule jeden Donnerstagmittag fleißig an ihrem Programm. Am Dienstag, den 23.01.18, konnten die 15 jungen Musiker/innen nun endlich ihr Können zeigen.
Am Mittwoch, den 10.01.18, besuchte die Klasse 8a im Rahmen des EWG-Unterrichts das Amtsgericht in Heidenheim. Dort angekommen, durften sich die Schülerinnen und Schüler gleich drei spannende Fälle zu den Themen "Diebstahl", "Körperverletzung" und "Beleidigung" ansehen und konnten somit hautnah erleben, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft. Auch Fragen, die manch einem auf den Nägeln brannte, wurden vom dem Richter höchstpersönlich beantwortet, sodass alle zufrieden und mit neuen Erfahrungen nach Hause kehren konnten.