Herzlich willkommen! Seit Mittwoch, 23. November 2016 hat unsere Realschule einen neuen Rektor. Herr Opitz wurde vom Kollegium, unserer Sekretärin und unserem Hausmeister herzlich begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrede - untermalt durch Selbstgezeichnetes - und einem Dank an die beiden wichtigsten Frauen der Schule lud Herr Opitz zu einem gemütlichen Kennenlern-Imbiss ein.
Wie jedes Jahr kamen auch heuer wieder Experten der Drogenberatung und der Polizei in unser Haus, um vor Ort unsere Achtklässler über Alkohol und andere Drogen bzw. Süchte aufzuklären.
Wie schon in den vergangenen Jahren veranstaltete die SMV vor den Herbstferien eine Halloween-Party. Frau Bosch ließ uns exklusiv Fotos von der Vorbereitung und der eigentlichen Feier zukommen. Wir sind sicher, diese wurden nicht auf dem Blocksberg aufgenommen, auch wenn die Hexen schon allein wegen ihrer "Berufskleidung" direkt von dort gekommen sein könnten...
Giengen-Sachsenhausen, 20. Oktober 2016: Die Extra Computer GmbH wird offizieller Bildungspartner der Robert-Bosch-Realschule in Giengen. Heute wurde die Kooperation im Beisein der IHK Ostwürttemberg vertraglich besiegelt.
Eine kleine Abbildung im Lehrbuch gab den Anstoß: zu sehen war ein Tafelladen irgendwo in einer deutschen Großstadt. So etwas gibt es auch hier bei uns in Giengen, aber was geschieht dort eigentlich?
Mindestens 5 Klassen unserer Rea beteiligten sich am 8.April an der Müllsammelaktion des Landkreises und sammelten fleissig in den Wohngebieten um die Realschule rund zwei Stunden lang Müll. Dabei kam nicht nur eine Menge Weggeworfenes zusammen, das von irgendwelchen "Umwelt-Sündern" achtlos in der Natur deponiert worden war. Nein, es fanden sich auch durchaus skurrile Gegenstände - wie hier auf unserem Foto der Klasse 5b (Frau Erhardt) unschwer zu erkennen.
Wir fuhren vom 6.-10 Juni nach Riedenburg im Altmühltal. Das Wetter meinte es gut mit uns, auch wenn es in den beiden Wochen zuvor durchaus heftig geregnet hatte. So führte sowohl die Donau, als auch die Altmühl Hochwasser. Trotzdem konnten wir unsere Unternehmungen (Schifffahrt durch den Donaudurchbruch und Kanutour) problemlos durchführen. Einge Programmpunkte sind unten in den Fotos aufgeführt, aber das waren lange noch nicht alle.
Nach einem Jahr Pause organisierte die Fachschaft Sport der Realschule Giengen wieder einen Sporttag im Winter. Es gab ein reichhaltiges Angebot an - nicht nur winterlichen - Sportaktivitäten für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten. Skifahren, Eislauf, Wandern, Kegeln, Zumba und Schwimmen. Leider kam die Skiausfahrt wegen zu geringer Meldezahlen nicht zustande und der nicht vorhandene Schnee verhinderte winterliche Aktivitäten vor Ort wie z.B. Schlittenfahren. So entschieden sich die allermeisten Realschüler für Schlittschuhlaufen oder Schwimmen - und düsten mit Bussen nach Neu-Ulm in den Ice Dome bzw. ins Wonnemar. Von dort kommen auch die ersten Fotos, wobei wir hoffen, in den nächsten Tagen weitere hinzufügen zu können. Also gerne bald mal wieder reinsehen.
Gleich am Anfang des Schuljahres konnten sich neue und "alte" Schülerinnen und Schüler auf Wanderschaft begeben, um sich oder die Umgebung besser kennen zu lernen. Andere Klassen konnten am selben Tag im Klassenverband mit der Klassenleitung Unterricht und Projekte angehen. Hier zum Beispiel die Klasse 5c.
... ist nicht immer eine bierernste Angelegenheit. So kommen manche Klassen auf ganz witzige Ideen, wie man dem Lehrpersonal die mitgebrachten Planer beweiskräftig vor Augen führen kann. Zum Beweis hier die Klasse 5c (Herr Klein) bei der Kontrolle am 8.April 2016
Es war ein schöner Wandertag in der prallen Sonne. Los liefen wir um 8.30 Uhr von der Schule. Zuerst liefen wir zum Brunnenfeld, dann über die Straße nach Heidenheim und auf dem kürzesten Weg zum Hasenloch. Als wir angekommen sind, haben wir erst einmal gegessen, damit wir wieder zu Kräften kamen. Wir haben dort Mutter-Vater-Kind und Fangen gespielt. Es gab auch noch einen Spielplatz mit Seilbahn, Karusell und Rutsche. Da war noch eine Klasse, die hatten einen Schäferhund dabei. Der wollte uns wie Schafe zusammentreiben. Und wir haben versucht ihn mit einer Leine wieder einzufangen, was uns auch gelang. Aber er büchste nochmal aus. Auf dem Heimweg noch viele lustige Spiele gespielt. Das war ein toller Ausflug, aber auch anstrengend (die Beine taten vielen weh).
Im Januar 2016 fand für rund ein Dutzend Mitglieder des Schülerrats eine sehr aktuelle Fortbildung zum Thema "Smartphone" statt. Dazu reiste der Dozent, Herr Ebner, extra aus Stuttgart an.
In einem Eingangsvortrag befasste er sich mit aktuellen Entwicklungen bei Hard- und Software von Smartphones, sowie deren sinnvoller bzw. leider auch unsinniger - wenn nicht gar riskanter - Nutzung. Dabei bezog er das Nutzerverhalten der Anwesenden mit ein und versuchte, deren Vorwissen festzustellen. Manche Zahlen und Informationen brachten die Schülerinnen und Schüler zum Schmunzeln, andere wiederum waren besorgniserregend. Etwa die Tatsache, dass viele Apps auf deutlich mehr Funktionen des Smartphones zugreifen, als eigentlich nötig - manche sogar auf alle 11 möglichen! "Die können dann mehr auf eurem Gerät tun, als ihr selbst." Dass viele Nutzer die Geschäftsbedingungen nicht lesen, ist leider eine weitere Tatsache.